31.08.2011

Roma-Familien aus dem Görlitzer Park

Neue Bleibe, letzte Chance

► Geschrei im Haus, Autorennen auf der Straße, bis zu 30 Personen in einer Wohnung. Drei Roma-Familien wurde deshalb gekündigt. Vier Wochen campierten sie im Park. Jetzt haben einige eine neue Bleibe – und eine letzte Chance.

Von Sandra Daßler und Peter Knobloch Warning: Undefined array key -1 in /customers/d/f/8/peterknobloch.net/httpd.www/elements/functions.php on line 200 Seite1 von 3

Decebal will um nichts in der Welt fotografiert werden. Der 14-Jährige zieht sich die Kapuze seines Shirts über das Gesicht. Bisher hat er in seiner Weddinger Schule mehr oder weniger geheim halten können, dass er zu den rumänischen Familien gehört, die seit vier Wochen im Görlitzer Park campieren. Das soll auch so bleiben.

Vor allem, da zumindest Decebals Familie am Mittwoch eine neue Bleibe in Mariendorf bekommen hat. Seine Mutter Maria D. (die Namen aller Roma wurden auf Bitten der Betreuer geändert) hat schon morgens ihre Habseligkeiten – Pappbecher, Teller, Handtücher – in Kartons gepackt.

Jetzt sitzt sie auf einer der dicken Matratzen unter einem Vordach gleich neben dem Café Edelweiß. „Herr Thinius ist ein guter Mensch“, sagt sie immer wieder.

Der „gute Mensch“ Lutz Thinius ist mit einem weißen Lieferwagen im Park vorgefahren. „Humanitas-Hilfe e.V., Kinder- und Jugendhilfe, Wohnprojekte für Wohnungslose“ steht darauf. Thinius hat Maria D. und zwei anderen Roma-Familien vor vier Wochen ihre Wohnungen in der Genthiner Straße in Tiergarten gekündigt, nachdem sich andere Mieter über unzumutbare hygienische Zustände und unerträglichen Lärm beschwert hatten.

Die Familie D. habe das ein wenig zu Unrecht getroffen, sagt Thinius nun. „Sie hat immer pünktlich ihre Miete bezahlt und nur die falschen Leute in ihre Wohnung gelassen.“ Dann bittet der Vorsitzende des gemeinnützigen Vereins Humanitas die rumänische Generalkonsulin Constanta Georgescu, der Familie zu übersetzen, dass dies in der neuen Wohnung, in die er sie jetzt bringt, nicht mehr passieren darf. „Das ist eure letzte Chance“, sagt er, „wenn ihr euch dort nicht ordentlich benehmt, kann auch ich nicht mehr helfen. Aber ihr könnt euch integrieren, weil im Umfeld alles stimmt.“

Das Umfeld sei in der Genthiner Straße nicht falsch gewesen, sagt Sabina Kuzmanovic, die dort seit acht Jahren lebt. Als die rumänischen Familien im April 2010 einzogen, seien sie ohne Vorbehalte aufgenommen worden, meint die Serbin. Sie ist 64 Jahre alt, kam 1970 mit ihrem Mann als Gastarbeiterin nach Deutschland. Vor der Haustür hat sie einen kleinen Garten angelegt, sie kennt die ganze Nachbarschaft und fährt zweimal im Jahr zu den Kindern und Enkeln nach Serbien.

Seitdem die Roma-Familien eingezogen waren, hat die kleine, agile Frau mit den rötlich gefärbten Haaren allerdings nicht mehr gewagt, die Wohnung für längere Zeit zu verlassen. Jede Nacht habe es Geschrei und Autorennen auf der Straße gegeben, sagt sie. Mehr als 30 Personen schliefen oft in einer Drei-Zimmer-Wohnung, der Gestank der ständig verstopften Toiletten sei unerträglich gewesen.

Noch heute schrubbt Sabina Kuzmanovic jeden Tag das Treppenhaus mit Sagrotan, aber aus der Nase kriegt sie den Geruch immer noch nicht. Manche würden sie als „antiziganistisch“ oder gar „rassistisch“ bezeichnen, erzählt sie. Dabei hatte sie den Familien anfangs geholfen, wo sie nur konnte. „Mama“ haben die Roma sie genannt und mehrmals am Tag geklingelt, um Zwiebeln, Salz oder Schmerztabletten zu borgen. Sie hat den Kindern Bücher geschenkt und den Müttern gesagt, dass sie hier kostenlos Deutsch lernen könnten. Aber es wurde schlimmer. Alle paar Tage wurde auch ihre Wohnung wegen der verstopften Toiletten nebenan überschwemmt.

Lesen Sie weiter auf Seite 2: Manche Anwohner fühlten sich bedroht